Wehrmacht Tropen/Afrikakorps Uniform Ensemble Unteroffizier s.Pz-Abteilung 501
Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung
Versandkosten (siehe AGB's)
Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: A-11166
Wehrmacht Afrikakorps/Tropen Uniform Ensemble für einen Hauptfeldwebel der schweren Panzer-Abteilung(Tiger) 501, bestehend aus:
Wehrmacht Tropen Kammerstück Feldbluse M42 in olive-farbener Ausführung, komplett mit sämtlichen originalvernähten Effekten. Umlaufende Kragentresse und maschinell vernähte Kragenspiegel für Mannschaften in BeVo Tropenausführung; die aufgeschlauften Schulterklappen im Rang eines Hauptfeldwebel mit Feldwebelsternen und Zahlenauflage "501"[Waffenfarbe: Pink für Panzerabteilung] in zugehöriger/passender Ausführung. Am offenen Kragen zwei Aluminium Traditionstotenköpfe für Panzereinheiten, auf der rechten Brustseite maschinell vernähter Tropen Brustadler/gelb sowie maschinenvernähtes Ärmelband "Afrikakorps". Im zweiten Knopfloch handvernähtes Trageband für das Eiserne Kreuz 2.Klasse, sowie auf der linken Brusttasche originalvernähte Trageschlaufen für 3 Steckorden. Feldbluse innen mit integrierter Verbandstasche und Hersteller-/Kammerstempel, komplett mit sämtlichen tropenlackierten Originalknöpfen an S-Ringen.
[Maße ca. - Schulterbreite: 45 cm, Ärmellänge: 60 cm, Brustumfang: 90 cm]
Wehrmacht Tropen Einheitsfeldmütze M41 für Panzerabteilung Mannschaften und Unteroffiziere, komplett mit original/maschinell vernähtem Pz.Soutache-Winkel, Mützenadler und Mützenkokade in vernähter BeVo Tropenausführung. Seitlich jeweils zwei sandfarben emaillierte Lüftungsnieten; innen rotes Leinenfutter gestempelt RB-Nr./1943 und Größe(58); unter dem Schweißband die typische hell/beige-farbene Wachstuchverstärkung.
Wehrmacht Tropen Uniformhose/Breeches in olive-farbener Cord Ausführung für Mannschaften und Unteroffiziere mit Bundring und 3-Dorn Webkoppelriemen. Innen teilvernähtes weißes Leinenfutter mit Hersteller-/Kammerstempel, komplett mit sämtlichen Originalknöpfen in Zinkausführung und Zugschnüren an den Beinenden.
[Maße ca. - Bund/Umfang: 80 cm, Länge: 100 cm]
Exorbitant seltener Komplettnachlass eines Angehörigen der einzigen in Afrika eingesetzten Tiger-Panzer-Abteilung des 2.Weltkrieges.
Das Ensemble in kampfgetragenem Zustand, mit typischen Trage-/Einsatzspuren.
Provenienz: Das hier angebotene Uniform-Ensemble stammt aus einer kürzlich aufgelösten Privatsammlung und wurde in den 60er Jahren aus dem direkten Familiennachlass des ehemaligen Trägers erworben - der Träger wurde aufgrund einer Verwundung noch vor der Kapitulation des Afrikakorps ausgeflogen. Das 501er war jenes Panzerkorps, welches bis zum Schluss gekämpft hat, um die Verlegung von Verwundeten und unersetzlichen Sonderkräften auf das europäische Festland zu ermöglichen.
Historie: Im Mai 1942 wurden mit der schweren Panzer-Abteilungen 501, 502 und 503 die ersten entsprechenden Einheiten aufgestellt. Die Ausbildung übernahm die "schwere Panzereinsatz- und Ausbildungs-Abteilung 500" auf den Truppenübungsplätzen Bergen und Seenelager, wo man aufgrund fehlender Ausbildungsfahrzeuge hauptsächlich den Panzerkampfwagen IV verwendete. Das Personal wurde aus bestehenden Einheiten entnommen, wobei es auch vorkam, dass schon existierende Panzer-Abteilungen zu schweren Panzer-Abteilungen umgegliedert wurden. Aufgrund der Tatsache, dass es sich ausschließlich um erfahrenes Personal handelte, wurden die schweren Panzer-Abteilungen als Eliteeinheiten angesehen. Insgesamt zehn Verbände wurden für das Heer aufgestellt, zuletzt die s.Pz-Abt. 510 im Juni 1944.
Die ersten fünf aufgestellten Abteilungen wurden noch als Organisation D gegliedert, während die nachfolgenden als Organisation E gegliedert und die bis dahin aufgestellten auf die neue Organisationsstruktur umgegliedert wurden. Im späteren Verkauf des Krieges wurden die Verbände auf den Nachfolger des Tigers, den Tiger II, umgerüstet. Infolge der niedrigen Produktionsziffern waren aber nur wenige Einheiten gleichzeitig mit dem Königstiger voll ausgerüstet. Zudem mussten die Einheiten nach verlustreichen Kämpfen mehrfach neu aufgestellt oder zur auffrischung in die Heimat zurückgeführt werden.
Am 10.Mai 1942 wurde in Erfurt durch den Wehrkreis IX eine schwere Tiger-Abteilung mit zwei Kompanien aus den Mitte Februar 1942 aufgestellten, unabhängigen schweren Panzer-Kompanie 501 und 502 aufgestellt. Ab Winter 1942/43 erfolgte der Einsatz in Afrika bei der 5.Panzerarmee und der Zusatz "Tropen" wurde im Namen ergänzt. In diesem Zuge wurde die Abteilung u.a. um die dritte Kompanie aufgestockt und das Hauptquartier nach Putlos (Wehrkreis X) verlegt. Im März 1943 der schweren Panzer-Abteilung 504 zugewiesen, wurde die Einheit im Mai 1943 in Tunis/Afrika vernichtet.
Zum 17.September 1943 erfolgte in Paderborn durch den Wehrkreis VI eine Wiederaufstellung mit 3 Kompanien. Die Abteilung kämpfte in der Folge auch in Russland, im Juni 1944 bei Orscha als Teil der 4.Armee; im gleichen Zeitraum erhielt die Einheit Tiger II-Panzer. Im Januar 1945 erfolgte die Umbenennung in Schwere Panzer-Abteilung 424, damit die Verwechslung mit der neu aufgestellten SS-Panzer-Abteilung 501 vermieden werden konnte und die Unterstellung als Korpstruppenteil unter das XXIV Panzerkorps. Kurze Zeit später wurde die Abteilung an die Weichsel bei Radom vernichtet und die verbleibenden Truppenteile aufgeteilt; ein Teil wurde Mitte Februar 1945 zur Schweren Panzerjäger-Abteilung 512 umgegliedert. Ende März 1945 leistete die 3.Kompanie der Abteilung bei Werkel mit sieben Tiger-II Panzern noch Widerstand gegen die vorrückenden Alliierten.